E-Commerce mit ChatGPT & Co. – So nutzen Shopbetreiber die neue Shopping-Integration 

Die digitale Handelswelt steht vor einem Umbruch. Doch was ist die neue Shopping-Integration von ChatGPT & Co? Das neue Feature eröffnet für Onlinehändler völlig neue Möglichkeiten. Kunden können direkt in der Chat-Oberfläche der KI nach Produkten suchen und Preise vergleichen. Für Shopbetreiber bedeutet das eine Chance – aber auch Handlungsbedarf. Wer jetzt seine Systeme vorbereitet, profitiert von mehr Reichweite und Umsatz. 

Was bedeutet E-Commerce mit ChatGPT & Co.? 

Unter E-Commerce mit ChatGPT & Co. versteht man die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Onlinehandel, bei der Chatbots wie ChatGPT nicht nur Informationen liefern, sondern auch direkt den Kaufprozess unterstützen. Kunden können im Gespräch mit der KI gezielt nach Produkten suchen, Preise sowie Anbieter vergleichen und nach persönlichen Bedürfnissen oder Ansprüchen filtern, ohne dabei die Plattform zu verlassen. Dadurch wird die Customer Journey erheblich vereinfacht und beschleunigt.  

Für Händler bedeutet das, dass ihre Produkte nicht mehr nur über klassische Onlineshops oder Marktplätze sichtbar sind, sondern auch in dialogorientierten Interfaces erscheinen. Neben ChatGPT arbeiten auch andere Anbieter an ähnlichen Lösungen, die alle auf den Trend zur Conversational Commerce setzen. Dieser Ansatz verbindet Beratung und Service in einem einzigen Interaktionspunkt und bietet so ein Einkaufserlebnis, das persönlicher, schneller und effizienter ist als je zuvor. 

Wie genau funktioniert E-Commerce mit ChatGPT & Co in der Anwendung? 

Für alle, die sich unter der entsprechenden ChatGPT-Integration noch nichts vorstellen können, möchten wir hier ein Beispiel bieten. Angenommen, Sie sind auf der Suche nach neuen Wanderschuhen. Entsprechend würden Sie ChatGPT fragen, welches Modell sich für Sie eignet. Um Ihren Bedarf zu evaluieren, erhalten Sie Rückfragen. Nun einigen Sie sich beispielsweise mit der KI darauf, dass die Wanderschuhe leicht, wasserfest, für den Sommer geeignet und unisex sein sollen. Darüber hinaus legen Sie ein Budget fest und nennen ChatGPT Ihre Schuhgrösse. Vielleicht legen Sie noch bevorzugte Marken fest oder für welches Terrain die Schuhe geeignet sein sollen. All diese Schritte sparen Sie sich daher in der eigenen Online-Recherche nach dem optimalen Modell. 

Nun durchforstet die Künstliche Intelligenz das Internet nach passenden Optionen für Sie. Anschliessend werden Ihnen entsprechende Produktkacheln mit Wanderschuhen angezeigt, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Selbstverständlich erhalten Sie hierbei auch die Links zu den Händlern. Jetzt können Sie die Ergebnisse auch im Chat noch einmal Filtern. Anschliessend können Sie das Modell, für das Sie sich entscheiden, beim Händler bestellen. Aktuell erfolgt kein Check-Out über ChatGPT. Dies kann sich in der Zukunft aber ändern.  

Warum die Shopping-Integration ein Gamechanger ist 

Unter E-Commerce mit ChatGPT & Co. versteht man die Verschmelzung von Künstlicher Intelligenz mit dem digitalen Handel. Dabei geht es nicht nur darum, dass Chatbots einfache Fragen beantworten, sondern dass sie den gesamten Kaufprozess abbilden können – von der Produktsuche über Beratung bis hin zur Kaufentscheidung für ein Produkt von einem bestimmten Händler im Chat. Die kürzlich eingeführte Shopping-Integration in ChatGPT verändert das Einkaufserlebnis grundlegend. Kunden müssen keine externen Websites mehr öffnen, um Produkte zu suchen oder zu vergleichen. Stattdessen erhalten sie durch E-Commerce mit ChatGPT direkt im Chat massgeschneiderte Empfehlungen und Produktdetails. 

Für Shopbetreiber bedeutet diese Entwicklung enorme Chancen. Mit der Integration ins ChatGPT-Merchant-Center eröffnen sich neue Vertriebskanäle, da Produkte genau dort sichtbar werden, wo Kunden aktiv nach Lösungen suchen. Gleichzeitig entsteht ein klarer Wettbewerbsvorteil: Wer frühzeitig anbindet, steigert nicht nur seine Sichtbarkeit, sondern auch die Reichweite seiner Angebote. Darüber hinaus ermöglicht die Integration eine nahtlose Customer Journey – vom ersten Interesse bis zum finalen Kaufentscheidung geschieht alles ohne Unterbrechung. So profitieren Händler von einer deutlich effizienteren und kundenfreundlicheren Kauferfahrung, die im digitalen Handel zunehmend entscheidend wird. 

Damit eröffnet sich ein völlig neuer Absatzkanal, der Beratung und Shopping miteinander vereint. Für Händler ist dies der perfekte Zeitpunkt, die eigene Produktwelt in ChatGPT einzubinden, bevor es die Konkurrenz tut. So gehen Sie vor, wenn sie Ihre Produkte bei ChatGPT sichtbar machen möchten: 

Wie kann ich meinen Online-Shop für E-Commerce mit ChatGPT & Co optimieren?  

Um bei ChatGPT oder bei anderen KIs sichtbar zu werden, ist nun die wahre Herausforderung. Denn hier gibt es nicht einfach ein Plugin oder eine Integration, die Sie installieren oder einrichten können, um der KI zu sagen «Hallo bitte nimm meine Produkte in deinen Katalog auf!». Stattdessen müssen die Website und deren Produkte so aufgesetzt werden, dass die Künstliche Intelligenz diese findet, verstehet und einordnen kann. Die Integration ist also eher vergleichbar mit klassischer On Page SEO als mit der Bereitstellung eines Produktkatalogs.  

Anschliessend werden Ihre Produkte dann im Chat, ähnlich wie bei Google Shopping, als Kacheln angezeigt. Damit Ihre Produkte auch in diesen heissbegehrten Kacheln von ChatGPT und anderen Künstlichen Intelligenzen erscheinen, sehen wir uns hier an, wie Sie Ihre Daten für die KI’s lesbar machen und vollständig aufführen können.  

Was will die KI allgemein sehen, um Ihre Produkte zu verwenden?  

Damit Ihre Produkte ausgespielt werden, braucht der SearchBot der verwendeten KI gute Daten. Aber was macht Daten gut? Die folgenden sechs Punkte sollten Sie auf jeden Fall beachten, um E-Commerce mit ChatGPT & Co erfolgreich umzusetzen!  

  1. Strukturierte Daten (Schema.org) einbauen 
  2. Preise & Verfügbarkeit aktuell halten 
  3. Produktbilder optimieren 
  4. Klarer Produkttitel 
  5. Produktbeschreibungen einfach und vollständig 
  6. robots.txt checken 

Hierbei bedeuten strukturierte Daten (Schema.org), dass ein Produkt auf der Website auch als solches gelabelt wird. Es entspricht also dem Typ «Product». Ausserdem enthält es einen Namen, Preis (inkl. Währung), die aktuelle Verfügbarkeit, ein Produktbild, Marke, Bewertungen und eine GTIN/MPN falls vorhanden.  

Was ist eine GTIN/MPN? 

GTIN ist die Global Trade Item Number. Diese Nummer ist auch die Strichcode-Nummer und ordnet das Produkt weltweit eindeutig zu.  

MPN bedeutet Manufacturer Part Number. Hierbei handelt es sich um die Artikelnummer des Herstellers. Diese wird oft verwendet, wenn es keine GTIN gibt. Das ist beispielsweise bei Ersatzteilen oder Eigenmarken oft der Fall.  

Wenn Sie für E-Commerce mit ChatGPT & Co als Grundlage WordPress mit WooCommerce verwenden, erreichen Sie das Eintragen dieser Grunddaten oftmals bereits durch die Verwendung eines SEO-Plugins wie beispielsweise RankMath oder Yoast.  

Wieso sind Preise, Verfügbarkeit, Titel und Beschreibung so wichtig?  

Die nächsten Punkte unserer Checkliste für gute Daten sind etwas einfacher zu verstehen. Merkt die KI, dass die Preise oder Verfügbarkeiten Ihrer Website nicht aktuell sind, wird Ihre Relevanz bzw. Verlässlichkeit in den Augen der KI heruntergestuft und Ihre Produkte werden weniger gerne angezeigt. Auch die Bilder sollten hochauflösend sein, aktuell und am besten aus mehreren Blickwinkeln. Denn die Bilder werden im Chat verwendet. Wer seine Produkte optisch nicht ansprechend präsentiert, bekommt weniger Klicks. Eine schlechte Klickrate zeigt der Künstlichen Intelligenz dann, dass die Produkte nicht relevant für die Anfrage sind, und Ihre Produkte tauchen in Zukunft seltener auf.  

Auch ein klarer Produkttitel ist wichtig für den Chatbot. Dieser sollte den offiziellen Produktnamen, die Produktkategorie und wichtige weitere Informationen beinhalten. Ein Beispiel hierfür wäre anhand der Suche nach unseren Wanderschuhen: AlpinX Trek Lite GTX – Damen Wanderschuhe – wasserdicht – Grösse 42 – Blau.  

Die Produktbeschreibung sollte anschliessend so viele Fragen wie möglich klar beantworten. Geben Sie beispielsweise Material, Masse, Farbe, Gewicht und Zielgruppe an. Überlegen Sie sich, wonach man die Kategorie filtern könnte, zu der Ihr Produkt gehört und geben Sie alle Informationen dazu an.  

Technischer Aspekt für das Gelingen von E-Commerce mit ChatGPT & Co – robots.txt und LLM/LLME  

Zuletzt muss die KI natürlich auch auf Ihre Website zugreifen und diese lesen dürfen. Wenn Sie beispielsweise Google nicht erlauben, Ihre Seite anzuzeigen und zu indexieren, können Sie auch in Google Suchen nicht gefunden werden. Und so funktioniert es auch mit Chatbots wie ChatGPT. Deshalb legt die robots.txt Datei im Stammverzeichnis Ihrer Website fest, welche Unterseiten der Website von Suchmaschinen und Chatbots besucht und verwendet werden dürfen – und welche eben nicht. Blockiert Ihre Website Künstliche Intelligenzen, können auch Ihre Produkte nicht im E-Commerce mit ChatGPT & Co angezeigt werden. Mit der robots.txt-Datei sind wir also sicher, dass die Chatbots Ihre Website finden und die Produkte aufführen können.  

Wenn Sie jetzt prüfen möchten, wie erfolgreich das sein kann, kommen wir zum LLM bzw. dem LLME. Ein LLM ist ein Large Language Model (LLME = LLM + Extensions, also mit Erweiterungen). Dabei handelt es sich um die Art von KI, die beispielsweise auch hinter ChatGPT steckt. Das LLM liesst also die Produktdaten. Durch eine LLME-Integration auf Ihrer Website können Sie dann die Sitemap, also quasi die Ortskarte für Ihre Website, sehen, wie eine Künstliche Intelligenz diese verstehen würde. Hier wird aufgeführt, welche Unterseiten und Informationen es hier gibt. Diese Sitemap ist wichtig für Chatbots, um sich zurechtzufinden und auf die Produkte entsprechend zugreifen zu können. Wer also gute Ergebnisse im E-Commerce mit ChatGPT & Co erzielen möchte, sollte eine LLME-Integration einbinden und prüfen, wie übersichtlich die Sitemap bzw. eben die Lagekarte der eigenen Website ist.  

Jetzt handeln und Wettbewerbsvorteil im E-Commerce mit ChatGPT & Co sichern 

Der E-Commerce mit ChatGPT ist längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern Realität. Die neue Shopping-Integration wird nach und nach ausgerollt, mehr verwendet und immer beliebter bei Nutzern. Wer frühzeitig handelt, kann sich klare Wettbewerbsvorteile verschaffen. Dafür gilt es, die richtigen Schritte einzuleiten. Die eigenen Inhalte optimieren, damit Produkte in der KI-gestützten Suche besser gefunden und verstanden werden ist für jeden Onlinehändler früher oder später unausweichlich. Shopbetreiber, die diese Punkte konsequent umsetzen, sind bestens gerüstet, um die neue Ära des Online-Handels aktiv zu gestalten. 

Möchten Sie herausfinden, wie Ihr Online-Shop von E-Commerce mit ChatGPT profitiert? Dann kontaktieren Sie Webgorilla jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch und sichern Sie sich Ihren Vorsprung im digitalen Vertrieb. 

Das könnte Sie auch noch interessieren...